DAS KINDERSCHUTZKONZEPT
Spandauer Fußball Club Veritas 1996 e.V.

​
​​
Einleitung
Der Spandauer FC Veritas 96 e.V. steht für Fairness, Respekt und Gemeinschaft. Der Schutz von Kindern und Jugendlichen hat für uns oberste Priorität. Dieses Konzept beschreibt unsere Grundsätze, Maßnahmen und Strukturen zur Sicherstellung eines sicheren Umfelds für alle jungen Mitglieder.
​
Grundprinzipien
-
Kindeswohl vor Vereinsinteressen: Das Wohl der Kinder steht über sportlichen oder organisatorischen Zielen.
-
Prävention statt Reaktion: Wir setzen auf frühzeitige Sensibilisierung und klare Regeln.
-
Transparenz und Verantwortung: Alle Mitarbeitenden kennen ihre Rolle im Kinderschutz und handeln entsprechend.
​
Verhaltensregeln für Mitarbeitende
-
Keine Einzelgespräche oder Trainingseinheiten ohne Sichtkontakt zu Dritten
-
Körperliche Nähe nur im Rahmen sportlicher Notwendigkeit und mit Respekt
-
Keine privaten Treffen oder Kommunikation über soziale Medien mit Minderjährigen
-
Bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung sofortige Information an die Kinderschutzbeauftragten
Aktives Eingreifen bei Mobbing, Ausgrenzung und aggressivem Verhalten
-
Unser Verein versteht sich als ein sicherer Ort für alle Kinder. Wir übernehmen Verantwortung dafür, dass jedes Kind geschützt wird – sowohl vor Mobbing, Ausgrenzung und aggressivem Verhalten als auch vor undiszipliniertem Verhalten durch Gleichaltrige.
-
Wir treten entschieden dafür ein, dass jedes Kind in unserer Gemeinschaft respektvoll behandelt wird und uneingeschränkt teilhaben kann. Ein respektvoller Umgang miteinander ist die Grundlage für ein positives Miteinander und die persönliche Entwicklung aller Beteiligten.
-
Kinder, die sich wiederholt nicht an die gemeinsam vereinbarten Regeln halten oder durch ihr Verhalten andere Kinder gefährden oder ausschließen, müssen mit Konsequenzen rechnen. Dies kann im äußersten Fall den Ausschluss aus dem Verein und die Kündigung der Vereinsmitgliedschaft zur Folge haben.
-
Unser Ziel ist es, durch aktives Eingreifen, klare Regeln und konsequentes Handeln ein Umfeld zu schaffen, in dem sich jedes Kind sicher, wertgeschätzt und willkommen fühlt.
Präventive Maßnahmen
-
Erweitertes Führungszeugnis: Pflicht für alle Trainer:innen, Betreuer:innen und Funktionsträger:innen
-
Schulungen: Regelmäßige Fortbildungen zu Kinderschutz, Kommunikation und Grenzachtung
-
Verhaltenskodex: Alle Mitarbeitenden unterzeichnen unseren Kinderschutzkodex
​
Ansprechpartner:innen
-
Unsere Kinderschutzbeauftragten sind erste Anlaufstelle für Kinder, Eltern und Mitarbeitende bei Fragen oder Sorgen:
-
Name: Dominic Schröter
-
E-Mail: info@sfcv96.de
-
Telefon: 0163/0464800
​
Umgang mit Verdachtsfällen
-
Ernstnehmen jeder Meldung – keine Bagatellisierung
-
Dokumentation des Vorfalls und vertrauliche Weiterleitung an die zuständigen Stellen
-
Zusammenarbeit mit Jugendamt, Polizei oder anderen Fachstellen bei Bedarf
Beteiligung und Feedback
-
Kinder und Jugendliche werden aktiv in die Gestaltung eines sicheren Vereinslebens einbezogen. Wir fördern Feedbackkultur und bieten regelmäßige Gesprächsangebote.
​
Veröffentlichung und Aktualisierung
-
Dieses Konzept ist öffentlich auf unserer Webseite einsehbar und wird jährlich überprüft und wenn nötig aktualisiert.
​​​
Urheberschaft des Konzepts
-
Dieses Konzept wurde mit großer Sorgfalt und Fachkompetenz erarbeitet. Verantwortlich für die inhaltliche Ausgestaltung sind der Kinderschutzbeauftragte Dominic Schröter sowie die Jugendleitung Olaf Kapell.
-
Durch ihre enge Zusammenarbeit und ihr Engagement ist ein Leitfaden entstanden, der den Schutz, die Förderung und das Wohl aller Kinder in unserem Verein in den Mittelpunkt stellt.
​
Aktualisiert am 01.11.2025
​